Kathedrale
Den Neubau der heutigen barocken Kathedrale veranlasste 1755 Fürstabt Cölestin Gugger von Staudach. 1786 wurde die Kanzel geschaffen, 1809/1810 der klassizistische Hochaltar und die Empore. Berühmte Künstler und Baumeister wie Josef Wannenmacher, der die Deckenfresken malte, wurden mit der Arbeit an diesem grossartigen Werk beauftragt.
Stiftsbezirk
Der Stiftsbezirk St.Gallen wurde 1983 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Stiftsbibliothek
Der heutige Bibliotheksraum entstand 1758/67. Er gilt als der schönste profane Rokoko-Saal der Schweiz und umfasst mehr als 150'000 Bände. Insbesondere die einzigartige Sammlung frühmittelalterlicher Handschriften macht die weltweite Bedeutung und den unermesslichen Wert der Bibliothek aus.
Lapidarium der Stiftskirche
Das Lapidarium zeigt die Sammlung wertvoller Bausteine und Kapitelle aus dem 8. bis 17. Jahrhundert.
St.Laurenzen-Kirche mit Aussichtsturm
Mit der Reformation der Stadt St.Gallen während der 1520er Jahre wurde St.Laurenzen zur Hauptkirche der reformierten Bürgerschaft. Seit der Umgestaltung von 1850/54 stellt sich die Kirche als Basilika im neugotischen Stil dar.
St.Galler Altstadt
Die Kaufleute der Stadt schmückten mit oft reich verzierten Ausbauten die Fassaden ihrer Wohnhäuser. Viele dieser Erker blieben erhalten und verleihen dem Gassenbild Abwechslung und künstlerischen Schmuck. Sie heissen Kugel (Kugelgasse), Scheggen (Marktgasse), Kamel-Erker (Spisergasse), Sternen-Erker (Spisergasse), Bären-Erker (Spisergasse), Gerechtigkeits- und Engel-Erker (Spisergasse), Pelikan-Erker (Schmidgasse) und Erker am Grünen Hof (Gallusstrasse).
Karlstor
Von den ursprünglich elf Toren der Stadtmauer ist als einziges das 1570 erbaute Karlstor erhalten geblieben. Es ist benannt nach Kardinal Karl Borromäus von Mailand, der als erster das Tor durchschritten haben soll.
Waaghaus oder Kaufhaus am Bohl
Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert diente dieses Gebäude den Kaufleuten als Lagerhaus und zum Wägen ihrer Güter. Seit der Restaurierung im Jahr 1963 befinden sich im Obergeschoss der Sitzungssaal des Stadtparlaments und ein grosser Saal für Ausstellungen und Konzerte.
Drei Weieren
Die wunderschönen Naturweiher ob St.Gallen laden zum Spazieren, Baden und Verweilen ein – mit wunderschönen Jugendstil-Badehäusern und einer traumhaften Aussicht auf die Stadt St.Gallen bis hinunter zum Bodensee.
Wildpark Peter und Paul
Der Wildpark ist zu jeder Zeit ein reizvolles Ausflugsziel. Steinböcke, Edel-, Dam- und Sikahirsche sowie Gämsen in Rudeln von wechselnder Grösse leben heute im Tierpark. Zu entdecken sind zudem Wildschweine, Murmeltiere, Luchse und Wildkatzen. Die Waldwege zwischen den Gehegen und die zahlreichen Aussichtspunkte machen einen Spaziergang im Wildpark zu einem naturnahen und erholsamen Erlebnis.