SNF-Projekte in allen Disziplinen Der SNF fördert Grundlagenforschung zu selbstgewählten Themen und Forschungszielen in allen Disziplinen. In der Schweiz tätige Forschende können Saläre für Mitarbeitende, Forschungskosten sowie Mittel für die wissenschaftliche Zusammenarbeit, Vernetzung und Kommunikation beantragen, nicht jedoch ihr eigenes Salär.
Sinergia SNF Förderinstrument für kollaborative und interdisziplinäre Forschung, die bahnbrechende Erkenntnisse verspricht ("breakthrough research"). Das Programm fördert die Zusammenarbeit von zwei bis vier Forschungsgruppen.
Nationale Forschungsprogramme (NFP) SNF Förderung von Forschungsprojekten, die einen Beitrag zur Lösung wichtiger Gegenwartsprobleme beitragen. Im Rahmen der thematisch festgelegten Programme finden Ausschreibungen des SNF für Forschungsprojekte statt.
Nationale Forschungsschwerpunkte (NFS) Dieses Programm richtet sich an etablierte Forschende. NSF sind langfristig angelegte Forschungsvorhaben zu Themen von strategischer Bedeutung und werden durch einen oder mehrere Heiminstitutionen getragen.
Spark Dieses Programm ermöglicht es Forschenden neue wissenschaftliche Ansätze, Methoden, Theorien, Standards und Ideen innert kurzer Zeit zu testen oder zu entwickeln. Es finanziert unkonventionelle Projekte, die neue Ansätze verfolgen. Spark ist ein Pilotprojekt des SNF für die Jahre 2019 und 2020.
SPIRIT Dieses Programm soll den Wissensaustausch zwischen Schweizer Forschenden und Forschenden aus ausgewählten Ländern, die Entwicklungshilfe erhalten, stärken. Es richtet sich an Forschende aller Disziplinen. Es werden Forschungsprojekte mit klar definierten Zielen, die von Forschungskonsortien bestehend aus Forschenden aus zwei bis vier Ländern eingereicht werden, unterstützt.
Innosuisse-Projekte Die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung fördert mit Innovationsprojekten, Vernetzung, Ausbildung und Coaching gezielt die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen.
BRIDGE Discovery BRIDGE (ein Programm von SNF und Innosuisse) fördert Projekte an der Schnittstelle von Grundlagenforschung und wissenschaftsbasierter Innovation. BRIDGE Discovery richtet sich an erfahrene Forscher, die das Innovationspotential von Forschungsresultaten ausloten und umsetzen möchten.
ERC Consolidator und ERC Advanced GrantsDer European Research Council (ERC) unterstützt bahnbrechende Forschungsideen aller Disziplinen von etablierten Forschenden mit hoch kompetitiven Grants (Projektdauer: bis zu 6 Jahre).
Stiftungen Zahlreiche Stiftungen in der Schweiz fördern die Grundlagenforschung in unterschiedlichen Disziplinen. Unser Funding Finder führt u.a. eine Liste von ausgewählten Stiftungen, die wissenschaftliche Projekte fördern.
Multilaterale Kooperationsinstrumente für Forschung und Innovation Das SFBI bietet unterschiedle multilaterale Kooperationsinstrumente für Schweizer Forschung aus der Industrie, KMU und den Hochschulen, um sich mit europäischen Ländern zu vernetzen und gemeinsam zu forschen.
Projektgebundene Beiträge von swissuniversities Der Bund unterstützt über swissuniversities mit projektbezogenen Beiträgen thematische Initiativen von gesamtschweizerischer hochschulpolitischer Bedeutung (z.B. swissuniversities Development and Cooperation Network).